Megalithkulturen, weltweit. Übersicht von Video-Dokumentationen und Recherchen (Quellenstudien).
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Megalithisches Bauwerk in Südkorea [1] |
Megalithkulturen – Weltweite Zeugen einer uralten Bauweise
Die Megalithkulturen sind prähistorische Gesellschaften, die durch ihre monumentalen Bauwerke aus großen Steinen, den sogenannten Megalithen, bekannt wurden. Diese Kulturen existierten in verschiedenen Teilen der Welt und hinterließen beeindruckende Hinterlassenschaften, die noch heute vielerorts zu bewundern sind. Megalithische Strukturen wurden vor allem in der Jungsteinzeit, aber auch in der Bronzezeit und Eisenzeit errichtet. Sie dienten als Grabbauten, Kultstätten, Begrenzungen oder hatten andere religiöse und gesellschaftliche Funktionen.Asien
In Asien gibt es zahlreiche Megalithkulturen. In Indien finden sich beispielsweise die Überreste von Megalithgräbern, besonders in den südlichen Regionen. Diese Gräber, oft in Form von Dolmen oder Steinkreisen, wurden von frühen Gemeinschaften für Bestattungen genutzt.
In Südkorea gibt es zahlreiche Dolmen, die als Grabstätten dienten, und sie gehören zu den größten und am besten erhaltenen ihrer Art.Europa
Westeuropa ist besonders bekannt für seine Megalithbauten. Zu den berühmtesten Beispielen gehören die Steinkreise von Stonehenge in England und die Dolmen und Menhire in Frankreich, insbesondere in der Bretagne. Diese Bauwerke dienten oft als Grabstätten oder hatten eine zeremonielle Bedeutung. Auch auf den Balearen und Sardinien gibt es zahlreiche Megalithgräber, darunter die sogenannten Navetas und Nuraghen.
Skandinavien und den britischen Inseln finden sich weitere Dolmen und Steinkreise, die Hinweise auf frühzeitliche Gesellschaften und ihre religiösen Praktiken geben.
1. Karelien (Nordeuropa)
"Prähistorischer Megalithkomplex in Karelien, Russland – der Berg Vottovaara"
19.9.2024 Youtubu-Kanl: Universe Inside You Deutschland
https://web.archive.org/web/20240922124644/https://www.youtube.com/watch?v=JXZirXutCfI
Afrika
In Nordafrika, insbesondere in Ländern wie Ägypten und Libyen, gibt es ebenfalls megalithische Monumente. Weniger bekannt, aber von großem archäologischen Interesse, sind die Megalithgräber in Äthiopien und Westafrika, die auf lokale Traditionen hinweisen.Äthiopien besitzt Steinstelen und Grabanlagen, die teilweise bis ins erste Jahrtausend n. Chr. zurückreichen, und in der Sahelzone finden sich prähistorische Steinsetzungen.
Amerika
In Südamerika und Mittelamerika gibt es ebenfalls Hinweise auf Megalithkulturen. Besonders bekannt sind die Megalithstrukturen in der Andenregion, wo riesige Steinblöcke für den Bau von Tempelanlagen, wie in Sacsayhuamán (Peru), verwendet wurden. Diese Strukturen zeugen von hochentwickelten Techniken zur Bearbeitung und Platzierung der Megalithen.Auch in der Karibik gibt es megalithische Monumente, die oft in Verbindung mit präkolumbianischen Kulturen stehen.
Ozeanien
In Mikronesien und Polynesien sind megalithische Strukturen ebenfalls zu finden, darunter die berühmten Moai-Statuen auf der Osterinsel. Diese monumentalen Steinskulpturen sind weltbekannte Symbole der Megalithkulturen, die mit religiösen oder zeremoniellen Praktiken.Funktionen und Bedeutungen der Megalithen:
Die Funktionen der megalithischen Bauwerke variierten je nach Region und Kultur. Viele der Megalithen dienten als Grabbauten, wie Dolmen oder Ganggräber, die aus großen Steinplatten errichtet wurden. Andere, wie Steinkreise und Menhire, hatten vermutlich religiöse oder astronomische Bedeutungen, wie zum Beispiel die Ausrichtung auf den Sonnenaufgang während der Sommersonnenwende in Stonehenge.Gemeinsame Merkmale:
Trotz der geographischen Distanz weisen viele dieser Megalithkulturen ähnliche Bautechniken auf, was darauf hindeutet, dass die Fähigkeit, mit großen Steinen zu arbeiten, in vielen Teilen der Welt unabhängig voneinander entwickelt wurde. Die Errichtung dieser Bauwerke erforderte erhebliche soziale Organisation und technische Fähigkeiten, was darauf hinweist, dass die Megalithkulturen hochentwickelte Gesellschaften waren.Fazit:
Die Hinterlassenschaften der Megalithkulturen bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt unserer frühesten Vorfahren. Überall auf der Welt zeugen diese Monumente von der Kreativität, Technik und spirituellen Tiefe jener Kulturen, die es verstanden, massive Steine zu bewegen und in symbolische Strukturen zu verwandeln. Die bis heute sichtbaren Bauwerke erinnern uns an die komplexen Gesellschaften, die diese Monumente schufen, und ihre bedeutende Rolle in der menschlichen Geschichte.Weiter Quellenangaben
[1] Gemeinfreies Foto (nachbearbeitet): Kulturerbedenkmal in Südkorea mit der Nummer: HS-137
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gunung_Padang_Megalith_site.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meguti_megalith_20210403.jpg
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Beliebte Posts aus diesem Blog
Das Jahr 1928: Raupenketten-Löffelbagger und das Hochwasser Müglitztal
Bild: Raupenketten-Löffelbagger [1] Bildunterschrift links: "Moderner Raupenketten-Löffelbagger (Bauart: Orenstein und Koppel) auf einem kilometerlangen Marsche zur Baustelle." Bildunterschrift Mitte: "Wiederaufbauarbeiten im Überschwemmungsgebiet im Müglitztal unter Verwendung eines modernen Raupenketten-Löffelbagger (Bauart: Orenstein und Koppel) der auch im Winter in Schnee und Eis ununterbrochen arbeitet." Bagger von Orenstein & Koppel (O&K) Orenstein & Koppel war ein deutsches Unternehmen, das ursprünglich 1871 gegründet wurde und sich auf die Herstellung von Eisenbahnausrüstung spezialisierte. Im Laufe der Zeit weitete O&K seine Produktpalette auf den Bau von Baumaschinen aus, einschließlich Baggern. Hydraulikbagger: O&K war bekannt für die Produktion von leistungsfähigen Hydraulikbaggern. Diese wurden sowohl im Bauwesen als auch im Bergbau eingesetzt. Zu den bekannten Modellen zählen der O&K RH 6 und der O&K RH 120, die für ihr
GRIMME, Hubert; Die altsinaitischen Buchstaben-Inschriften
Beispiel: Seitenausschnitt der Publikation Die altsinaitischen Buchstaben-Inschriften ◾ Im Bestand meiner kleinen (und vermutlich auch recht feinen) Hausbibliothek besitze ich ein nicht allzu häufig auffindbares Buch-Exemplar von Prof. Hubert Grimme (1864–1942) mit dem Titel: "Die altsinaitischen Buchstaben-Inschriften"; Berlin 1929. Nach meinen Recherchen (und ich recherchiere es noch genauer) ist dieses Buch nun gemeinfrei, wie auch alle Abbildungen in der Publikation (deutsches und britisches Urheberrecht). Somit kann ich hier einige Abbildungen aus dieser sehr interessanten Arbeit des Orientalisten öffentlich zur Einsicht online einstellen. Deutscher Orientalist, Theologe und Sprachwissenschaftler Prof. Hubert Grimme (1864–1942) war ein deutscher Orientalist, Theologe und Sprachwissenschaftler, der sich insbesondere mit der arabischen Sprache, dem Alten Testament sowie mit der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients beschäftigte. Er war Professor an der Universität
Länder in denen Flachsanbau und die Produktion von Leinenstoffen eine wichtige Rolle spielen
Blühender Flachs Eine erste Recherche Ausgangspunkt, war folgender etwas verstörender Fakt: Im Vergleich zur Baumwolle benötigt die Flachsproduktion (für Leinen) deutlich weniger Ressourcen. Hier einige ungefähre Zahlen: Wasserverbrauch : Baumwolle benötigt etwa 70–90% mehr Wasser als Flachs. Flachs kann in regenreicheren Regionen angebaut werden und kommt oft mit natürlichem Niederschlag aus, während Baumwolle intensive Bewässerung erfordert. Pestizide und Düngemittel : Die Baumwollproduktion verbraucht deutlich mehr Pestizide (rund 25% der weltweit verwendeten Pestizide entfallen auf Baumwolle) und Düngemittel , während Flachs mit wesentlich weniger auskommt. Landfläche : Für die gleiche Menge Textilfasern benötigt Baumwolle etwa 2-3 Mal mehr Landfläche als Flachs, da Flachs eine höhere Faserproduktivität pro Hektar hat. Flachs ist also in Bezug auf Wasser- und Pestizideinsatz sowie Flächennutzung wesentlich ressourcenschonender als Baumwolle. Zwischenfazit Aus ökologischer u
Natur, Kultur und Zivilisation. Eine begriffliche Definition.
Symbolbild Die Begriffe Kultur und Zivilisation werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in ihrem Bedeutungsumfang, insbesondere in der archäologischen und anthropologischen Forschung. Im Zusammenhang mit der Vorgeschichte sind die beiden Begriffe hilfreich, um verschiedene Stufen menschlicher Entwicklung zu beschreiben. 1. Kultur : Der Begriff Kultur bezieht sich in der Archäologie und Anthropologie auf die Lebensweise, Bräuche, Glaubenssysteme und materiellen Hinterlassenschaften einer bestimmten Gruppe von Menschen in einer bestimmten Region und Zeit. Definition : In diesem Zusammenhang umfasst Kultur alles, was eine Gruppe von Menschen im Laufe der Zeit entwickelt, wie Werkzeuge, Architektur, Rituale, Sprache, Kunst und gesellschaftliche Strukturen. Merkmale : Kulturen können sich über lange Zeiträume hinweg entwickeln und veränderte Techniken und Materialien anwenden. Auch Gruppen ohne Schrift oder komplexe Staatssysteme gelten als Kulturen. Beispiele für prähistori
Steinbearbeitungen: gespitzt, scharriert, gezähnelt (Bilder-Beispiele)
Bild: Fein gespitzter Werkstein Als Steinbearbeitungstechniken begegnet man oft den Begriffen "gespitzt", "scharriert" und "gezähnelt". Diese Begriffe beschreiben verschiedene Methoden zur Oberflächenbearbeitung von Stein. "Gespitzt" bezieht sich auf die Verwendung von Spitzenwerkzeugen, um eine feine Textur auf der Steinoberfläche zu erzeugen. "Scharrieren" bezeichnet das Rillen oder Ritzen der Oberfläche mit einer scharfen Kante, um eine strukturierte Wirkung zu erzielen. "Gezähnelt" hingegen beschreibt die Verwendung von gezahnten Werkzeugen, um eine raue und rustikale Oberfläche zu schaffen. Diese Techniken dienen dazu, die ästhetische Qualität des Steins zu verbessern und ihm eine individuelle Note zu verleihen. In der Bilder-Kiste gekramt. Werkstein-Bearbeitung. Diese Fotos habe ich im Juni 2009 in Berlin gemacht und zwar in den "Gärten der Welt" gemacht . Das ist eine riesige Parkanlage, welche in s
Brückeneinsturz Dresden am 11. September 2024, gemeinfreie Bilder vom 12.9.2024
Was hier aussieht, wie hängende Kabel, sind Straßenbahngleise. Dresden, die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen: In der Nacht zum Mittwoch, dem 11. September 2024, um genau 2:59 Uhr, stürzte ein Teil der Carolabrücke ein . Dieser Abschnitt der Elbbrücke, der sowohl für Radfahrer, Fußgänger als auch Straßenbahnen vorgesehen war, wurde nur kurz vor dem Einsturz von Fahrradfahrern passiert. Die letzte Straßenbahn überquerte die Brücke um 2:50 Uhr, also nur neun Minuten vor dem Unglück. Wie durch ein Wunder kamen dabei keine Menschen zu Schaden, es gab weder Tote noch Verletzte. Bildmaterial vom 12.9.2024 Mittags. Urheber aller Bilder: Thomas Jacob. Ich erkläre hiermit die Fotos für gemeinfrei zur freien Verwendung.
Karelien Megalithkultur. Der Berg Vottovaara.
Megalithische Steinsetzung auf dem Berg Vottovaara (Karelien) [1]. Karelien "Prähistorischer Megalithkomplex in Karelien, Russland - der Berg Vottovaara" 19.9.2024 Youtubu-Kanl: Universe Inside You Deutschland https://www.youtube.com/watch?v=JXZirXutCfI https://web.archive.org/web/20240922124644/https://www.youtube.com/watch?v=JXZirXutCfI Standort bei Google-Earth und -Maps: https://maps.app.goo.gl/RfAEN9n8CN16xcu17 Der Berg Vottovaara in der Region Karelien (Russland) ist bekannt für seine mysteriösen megalithischen Steinsetzungen und gilt als ein bedeutender kultischer Ort. Der Berg liegt im südlichen Teil der Republik Karelien, in der Nähe der Grenze zu Finnland, und erhebt sich etwa 417 Meter über dem Meeresspiegel. Die Region ist bekannt für ihre spektakulären Felsformationen, eigenartige Steinformationen und eine besondere geologische Beschaffenheit, die mit alten kultischen Praktiken und Legenden verbunden ist. Merkmale der Steinsetzungen am Berg Vottovaara 1. Seid-
PEGIDA in Dresden. Oktober 2014 – 2024.
Dresden 20. Oktober 2024, die letzte Kundgebung von PEGIDA. Oktober 2014 – 2024. Gemeinfreies Bildmaterial befindet sich derzeit hier . "Patriotische Europäer gegen (die) Islamisierung des Abendlandes" Am 20. Oktober 2014 begann in Dresden erste Demonstration in Dresden aufgrund von Straßenschlachten in Hamburg und Celle zwischen Anhängern der Mitgliedern der (verbotenen) Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und Verfechtern des "Islamischen Staates" (IS). Vorangegangen war ein eskalierender Krieg der Terrorgruppe "Islamischer Staat", der im Nordwesten des Irak und insbesondere eines IS-Massakers an Jesiden, Schabak, Turkmenen und Christen am 3. August 2014 in der besetzten Stadt Sindschar. Der IS rückte weiter gegen Kurden vor und es folgten umstrittene Deutschen Waffenlieferungen an die irakische Kurden im Sommer 2014.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen